Also diese Inder quatschen einen ja ständig an. Gar nicht mal, weil sie etwas verkaufen wollen, sondern weil sie sich ernsthaft für uns/Fremde interessieren. Mehrfach am Tag werden wir gefragt, wo wir herkommen und wie wir heißen – die Namen werden sich gemerkt und falls man sich später zufällig wieder begegnet, können sie uns beim Namen nennen. Ein wahnsinns Gedächtnis haben die Leute hier. Selbst die kleinen Kinder haben diese zwei englischen Standardsätze schon von ihren Eltern abgeschaut („Where you from? Whats your name?“). Manchmal erzählen uns die Leute auch ein bisschen mehr, über alles mögliche: ihre Jobs, Meinungen über Politik, sehenswerte Orte oder fragen, was wir so tun. Immer wieder, besonders in (europäisch) untouristischen Gegenden wollen die Menschen auch Fotos mit uns und ihrer ganzen Familie („Selfie?“).

Hin und wieder kann das dann schon etwas ausarten, bis jetzt hatten wir aber noch keine größere Schlange. Wobei ich (Alex) die Idee habe, bei großer Nachfrage einfach indische Rupien für jedes Foto zu verlangen. Die Idee habe ich mir abgeguckt: in Hampi sehen wir immer wieder sehr traditionell gekleidete Inder (oranger Sari, viel Schmuck, das Gesicht traditionell bemalt – wie überzeichnete Hindu Karikaturen), die unbedingt wollen, dass du ein Foto mit Ihnen machst – anschließend bitten sie um eine „kleine Spende“ für ihre Religion. Ein Dorfbewohner erzählte uns lachend, dass diese Gestalten das Geld später in Bars verbrennen. Was die Inder können, können wir schon lange. Später in Fort Kochi finden wir die beiden auch auf einer Postkarte abgebildet… haha!

Wie in jedem Land, trifft man natürlich ab und an auch etwas verrücktere Gestalten, die beispielsweise wollen, dass man Ihnen eine Briefmarke aus dem Heimatland schickt. Dummerweise lasse ich mich im ersten Moment immer gerne auf jeden Quatsch ein, also hat irgendein merkwürdiger Inder jetzt meine E-Mail Adresse.
Das „Highlight“ an Verrücktheit ist eine Begegnung in Hampi. Hier werde ich von einem Inder wieder mit den Standardfragen angequatscht: Wo komme ich her, wer bin ich. Mittlerweile antworte ich immer mit „Mexiko“; das lustige daran ist nämlich, dass viele noch nie von Mexiko gehört haben. „Ah yes Meriko!“. Der Typ weiß zumindest, dass dort spanisch gesprochen wird, er liegt mit der angeblichen Hauptstadt „Madrid“ aber ein paar Kilometer und Kulturen daneben. Dann zeigt er mir ein Büchlein, wo in verschiedensten Sprachen Kommentare zu seiner Arbeit stehen. Ich wunder mich schon, was ich da gerade lese, als er auflöst, dass er „Ohrenputzer“ sei. Er will sich nur kurz meine Ohren anschaue. Ich lasse mich selbstverständlich erst einmal darauf ein… dummdummdummdummdumm… Er schaut in mein linkes Ohr und sagt, dass es dreckig ist und schaut in mein rechtes Ohr und wiederholt, es sei dreckig. Achtung ab hier wird es etwas ekelhaft, ggf. nicht weiterlesen. Kat ist zu diesem Zeitpunkt schon viele Meter weitergegangen, zu spät also um mich aus der Situation zu retten.
Plötzlich spüre ich, dass der „Ohrenputzer“ irgendwas an meinem Ohr macht. Er holt mit einem Metall Ohrstäbchen (sieht laut Kat aus, wie eine große Metall Stricknadel) ein fetten Klumpen Ohrenschmalz aus meinem Ohr. Ich kann nicht glauben, dass er diesen riesigen dunkelbraunen klebrigen Schmalzhaufen aus meinem Ohr gezogen hat und vermute, dass er mir diesen Mist selber in das Ohr gestopft hat (wie die Münzzauberer!). Etwas panisch wende ich mich von dem Typen ab und sprinte in das nächste Restaurant, um mir die Ohren auszuwaschen. Dann laufe ich zum Hotelzimmer, immer noch im Stechschritt, um mir mit einem handelsüblichen Ohrstäbchen (und keiner verdammten Nadel) mein Ohr zu putzen. Alles wie immer. Nach wie vor habe ich die Befürchtung, dass der Typ mir etwas ins Ohr gestopft hat und es ggf. nach wie vor dort verharrt. Ich laufe zurück auf die Straße, um ihn zur Rede zu stellen. Der Ohrenputzer verspricht mir mit einer schwörenden Geste (indem er sich an den Hals fasst, dort wo uns auch der zweite rote Punkt im Tempel verpasst wurde), dass er nicht betrüge. Ich glaube ihm vorerst und hoffe die nächsten 48 Stunden, dass mein Ohr nicht abfällt.
